16.12.23
20:00 Uhr

Einlass 19:15 Uhr
  Ludwig Seuss Band   Logo Jazz-Fabrik
Foto: Ludwig Seuss Band

Ludwig Seuss, seit 1987 Keyboarder der Spider Murphy Gang, gilt als einer der versiertesten Pianisten/Organisten der Republik und als einer der besten Zydeco-Akkordeonisten östlich des Mississippi. Mit seiner eigenen Band vermischt er klassischen Piano-Boogie mit Jump-Blues und Louisiana - Rock 'n' Roll. Seit er auch noch den Zydeco aus New Orleans importiert hat und die Band hinter ihm tobt wie im tiefsten Sumpf Louisianas, ist der Erfolg nicht mehr aufzuhalten. Neben altbekannten "Krachern" hat Seuss auch eigene Stücke im Programm. Das Resultat ist ein extrem tanzbarer Sound, der jeden Saal zum Kochen bringt. Zur Band gehören neben Ludwig Seuss am Piano und Akkordeon Gerhard Eisen am Bass, Schlagzeuger Peter Kraus und Gitarrist Titus Vollmer. Eine Besonderheit dieser Band: Alle vier Musiker singen.

(Text: Dr. Sigrid Gürgens)

Dieses Konzert veranstaltet die Dorflinde im Rahmen der Jazz-Fabrik Rüsselsheim.

Live-Video aus dem "Kulturstadl Ottersberg"
Mehr finden Sie auf der Website der Ludwig Seuss Band.

Vorverkauf: 12,00 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse: 15,00 €

  Online-Vorverkauf  

   
  13.01.24
20:00 Uhr

Einlass 19:15 Uhr
  o-ton   Logo Jazz-Fabrik
Foto: o-ton

o-ton nehmen ihre Zuhörerschaft mit auf eine stilistische Weltreise: Dort trifft man auf argentinischen Tango, französische Musette, brasilianische Samba, Klezmer und weitere Musikstile aus vielen anderen Gegenden. Das Quartett macht mit seiner Weltmusik eine Art Filmmusik, zu der sich jeder die passenden Bilder im eigenen Kopf vorstellen kann. Dabei helfen der Fantasie solch anregende Titel wie "Frühstück in Pamplona", "Tag am See" oder "Samba in my Mind". Die Musiker selbst beschreiben ihr Wirken so:
"Mit viel Gefühl, subtilen Arrangements und ergreifenden Soli kreiert o-ton eine eigene akustische Musik, in der die Nostalgie versunkener Melodien, die Farbe des Mittelmeers, die nordisch-keltische Frische, die Fingerfertigkeit der Zigeuner, die jiddische Ironie, die Leidenschaft des Tangos sowie Freiheit und Groove von Jazz und Rock verschmelzen."
Fast alle Stücke von o-ton sind von Akkordeonspieler Michael Gottmann und Bassist Jürgen Dorn komponiert. Gottmann spielte bereits zusammen mit Helmut Vogt, dessen wiedererkennbarer Saxophonklang den Ton von o-ton prägt, in der Frankfurter Folkband "Schlendrian". An Schlagzeug und Percussion sitzt Holger Dietz, Profimusiker beim Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Das Fachpublikum zollt der Band aus der Rhein-Main-Region inzwischen gehörigen Respekt: Des Öfteren lief ihre Musik im Kulturprogramm auf HR2, es gab einen Auftritt in der renommierten Trierer Tuchfabrik und das erste Konzert bei der Dorflinde erhielt seinerzeit hervorragende Kritiken in der Tagespresse von Main-Spitze und Rüsselsheimer Echo. "Witzigkeit", "komödiantisches Talent, "Spielfreude" und "reichlich Abwechslung" wurden den Vier dort bescheinigt. Damit sind alle Zutaten für einen tollen Live-Musikabend im Rüsselsheimer Festungskeller vorhanden.

(Text: Marcus Metz)

Dieses Konzert veranstaltet die Dorflinde im Rahmen der Jazz-Fabrik Rüsselsheim.

Infos, Musikbeispiele und Videos finden Sie über die Website von o-ton.

Vorverkauf: 12,00 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse: 15,00 €

  Online-Vorverkauf  

   
  27.01.24
20:00 Uhr

Einlass 19:15 Uhr
  B.B. & The Blues Shacks   Logo Jazz-Fabrik
Foto: B.B. & The Blues Shacks

Das Motto dieser Band: "Ladies & Gangsters: It's Blues Time." Mit ihrer fulminanten Bühnenshow und ihrem Mix aus Soul, Rhythm & Blues mit einer Prise Chicago Blues haben B.B. & The Blues Shacks schon mehrfach den Festungskeller zum Beben gebracht.
Der ungeheuer vielseitige Andreas Arlt wird inzwischen als "Weltklasse-Gitarrist" gehandelt, und Frontmann Michael Arlt bringt mit beindruckender Bühnenpräsenz, grandiosem Blues Harp-Spiel und authentischem Gesang die Stimmung zum Kochen. Doch die Jungs können nicht nur den Rüsselsheimer Festungskeller rocken: Von L.A. über Dubai bis Australien hat "Europas beste Bluesband" (Zitat NDR-Fernsehen) seit Jahren in kleinen Clubs und bei großen Festivals abgeräumt. Auch die Preise sind nicht ausgeblieben: German Blues Award 2010 in den Kategorien "Band" und "Vocals", Preis der deutschen Schallplattenkritik 2008, Trophee France Blues 2003/2004 als beste europäische Blues Band. Beim dritten Auftritt der Blues Shacks im Festungskeller werden der Bassist Henning Hauerken und Andre Werkmeister an den Drums für den groovigen Drive sorgen. Der Band-Youngster Fabian Fritz, als Letzter zu den Blues Shacks gestossen, hat den Job übernommen die Blue Notes auf Piano & Orgel anzutäuschen.

(Text: Dr. Sigrid Gürgens)

Dieses Konzert veranstaltet die Dorflinde im Rahmen der Jazz-Fabrik Rüsselsheim.

Live-Video: B.B. & The Blues Shacks am 24.5.2019 in Neumarkt

Mehr Infos gibt es auf der Website von B.B. & The Blues Shacks

Vorverkauf: 12,00 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse: 15,00 €

  Online-Vorverkauf

   
  17.02.24
20:00 Uhr

Einlass 19:15 Uhr
  Mama Shakers   Logo Jazz-Fabrik
Foto: Mama Shakers

Diese jungen Wilden aus Paris sind derzeit eine der erfolgreichsten jungen Jazzgruppen Europas. Ihre Mischung aus Hits der "Roaring Twenties", obskuren Blues-Songs und eigenen Chansons, garniert mit mehrstimmigem Gesang und einer unglaublich vitalen Bühnenpräsenz, ist einzigartig. Mit jugendlichem Schwung und mitreißender Spielfreude bringen die Mama Shakers frischen Wind in ein Genre, dass von vielen als verstaubte Frühschoppenmusik abgetan wird. Angela Strandberg, die quirlige Frontfrau, ist ständig in Bewegung und verströmt pausenlos positive Energie. Sie ist eine phantastische Sängerin, bringt zudem mit ihrer Trompete eine weitere interessante Klangfarbe ein und steuert mit ihrem Waschbrett zum fröhlich schrammelnden und zugleich swingenden Skiffle Sound der 20er und 30er Jahre bei, den die Rhythmusgruppe produziert. Zu letzterer gehören neben dem ebenfalls singenden Baptiste Hec an Gitarre und Dobro der Banjospieler William Ohlund und der neu zur Band gestoßene Gabriel Seyer am Kontrabass. Last but not least begeistert der exzellente Klarinettist Hugo Proy mit atemberaubenden Soli und produziert Töne, von denen man nicht wusste, dass es sie gibt.

Bei ihrem ersten Dorflinde-Konzert im Herbst 2019 wurden die Mama Shakers vom Publikum frenetisch gefeiert. Das zweite Konzert mußte leider coronabedingt abgesagt werden. Wir sind froh, dass es endlich geklappt hat, sie wieder in den Rüsselsheimer Festungskeller zu holen und freuen uns auf einen tollen Konzertabend.

(Text: Dr. Sigrid Gürgens)

Dieses Konzert veranstaltet die Dorflinde im Rahmen der Jazz-Fabrik Rüsselsheim.

Live-Video "Happy Feet" Dorflinde, Festungskeller Rüsselsheim am 22.11.19

Mehr gibt's über die Facebook-Seite der Mama Shakers.

Vorverkauf: 12,00 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse: 15,00 €

  Online-Vorverkauf

   
  02.03.24
20:00 Uhr

Einlass 19:15 Uhr
  Viva Creole   Logo Jazz-Fabrik
Foto Viva Creole

Mit einer spritzigen Melange aus Rhythm & Blues und Boogie-Woogie, New-Orleans und Creole Jazz verbreitet Viva Creole gute Laune, und das schon seit 1992. Hits des Traditional-Jazz und mitreißender Swing, mal kammermusikalisch arrangiert, mal enthusiastisch improvisiert, mischt sich mit Latin-Grooves, karibischen Rhythmen und bluesig angehauchten Melodien des vergangenen Jahrhunderts, alles in eigenen abwechlungsreichen Arrangements. Zudem haben wir es hier mit erstklassigen Musikern zu tun: Uwe Sirrenberg (Kontrabass), Hans-Michael Barth (Piano) und Volker Gangluff (Schlagzeug) bilden eine exzellente rhythmische Basis, und der überragende Bluesharp-Spieler Gerald Bambey liefert mitreißende Soli, die mit echtem Blues-Feeling daherkommen - eine Seltenheit bei Jazzbands. Dazu nimmt Sänger Manfred Kaiser die Zuhörer mit seiner samtweichen Stimme gefangen. Neu in der Band sind Fred Birt an der Posaune und Sven Hack am Saxophon, der schon mit Größen wie Bill Ramsey, Al Martino, Tony Marschall und Peter Herbolzheimer auf der Bühne stand.

(Text: Dr. Sigrid Gürgens)

Dieses Konzert veranstaltet die Dorflinde im Rahmen der Jazz-Fabrik Rüsselsheim.

Vorverkauf: 12,00 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse: 15,00 €

  Online-Vorverkauf  

   
  23.03.24
20:00 Uhr

Einlass 19:15 Uhr
  Gankino Circus  
Foto: Gankino Circus

Die vier virtuosen Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, präsentieren ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinziellen Wahnsinn. Zeitgemäße Volksmusik, unbändige Spielfreude und raffinierter Wortwitz vermengen sich bei Gankino Circus zu einer kuriosen Melange. Situationen des täglichen Alltags im fränkischen Dietenhofen, dem Heimatort der Musiker, werden auf irrwitzige Weise kombiniert, in breitestem fränkisch kommentiert und mit schrägem Humor karikiert. Die rasante Bühnenshow ist anarchisch und radikal unangepasst, im Grunde unbeschreiblich.

Wer jetzt glaubt, dass es hier in erster Linie um Klamauk geht, der irrt gewaltig. Maximilian Eder (Akkordeon), Simon Schorndanner (Klarinette und Saxofon), Ralf Wieland (Banjo) und Johannes Sens (Percussion und Trompete) sind ausgezeichnete Musiker. Ihre musikalische Bandbreite umfasst eine wilde Mischung aus Volkslied und Weltmusik, Pop und Polka, Turbofolk, Rock 'n' Roll und Jazz, rasanten Melodien inklusive ungerader Balkan Beats (Gankino ist ein bulgarischer Tanz im halsbrecherischen Elf-Achtel-Takt). In ähnlich rasantem Tempo werden fränkische Gassenhauer, Vivaldis Frühling oder Rammsteins "Engel" vorgetragen. Virtuosität und Technik sind dabei bewundernswert.

"Anarchisch, verrückt, brillant", so beschreibt die Süddeutsche Zeitung ein Konzert von Gankino Circus. Man fragt sich: Ist es Volksmusik, Weltmusik, Musikkabarett oder Zirkus? Von allem ein bisschen. Man muss es gesehen haben. Lassen Sie sich überraschen.

(Text: Dr. Sigrid Gürgens)

Video-Trailer "Die Letzten ihrer Art"

Mehr Infos gibt es auf der Website von Gankino Circus

Vorverkauf: 12,00 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse: 15,00 €

  Online-Vorverkauf  

   
  20.04.24
20:00 Uhr

Einlass 19:15 Uhr
  More Maids  
Foto: More Maids

Die More Maids sind die einzige rein weibliche Irish-Folk-Band Deutschlands und bestechen seit vielen Jahren durch exzellente Instrumentbeherrschung, wunderbaren mehrstimmigen Gesang, ihre Vorliebe für schaurig-schöne Balladen und eine gute Prise Humor. Ihre Songs stammen zum Teil aus der Tradition, zum Teil sind auch Folk-Pop Einflüsse spürbar. Die Band pflegt dabei aber immer die gute irische Tradition des Geschichtenerzählens, sowohl in ihren Songs als auch bei ihren Ansagen. Die beiden Gründungsmitglieder Barbara Coerdt (Gesang, Bouzouki), Marion Fluck (Gesang, Flöten) werden bei ihrem Konzert im Rüsselsheimer Festungskeller ergänzt um Stephanie Fregien (Gesang, Fiddle), die Elternzeitvertretung von Barbara Hintermeier.

(Text: Marcus Metz)

Infos und Videos gibt es über die Website der More Maids

Vorverkauf: 12,00 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse: 15,00 €

  Online-Vorverkauf