| 22.11.25 20:00 Uhr Einlass 19:15 Uhr |
![]() |
|||
Im Deitsch Quartett bringen vier Musikerpersönlichkeiten historische Tanzmelodien und Volkslieder aus alten Notenhandschriften voller Energie und musikalischer Finesse auf die Bühne - frisch, akustisch und lebendig. Gudrun Walther und Jürgen Treyz (u.a. Cara) stehen für musikalische Exzellenz über Genregrenzen hinweg. Gemeinsam mit Steffen Gabriel (u.a. Northern Light) und Barbara Hintermeier (More Maids) entsteht eine neue Klangfarbe, die sich weder anbiedert noch abschottet. Mit Wurzeln in der deutschen Folk-Szene und langjähriger Erfahrung in keltischer, französischer und skandinavischer Musik gelingt es ihnen, vermeintlich angestaubtem Repertoire neues Leben einzuhauchen. Alte Lieder über Liebe, Natur und Lebenskreisläufe werden ohne Pathos, aber mit viel Gefühl gesungen; Instrumentalstücke erklingen mit Geige, Flöten, Dudelsäcken, Gitarre und Akkordeon - rein akustisch und in feinfühliger Balance zwischen Tradition und kreativer Freiheit. Mehrfach wurde Deitsch für Veröffentlichungen ausgezeichnet: Die CD Heimat erhielt 2009 den Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik. Mit Duo folgte 2018 ein intimes, reduziertes Album, bevor Deitsch 2019 in erweiterter Quartettbesetzung neu durchstartete und 2024 begleitet von den Thüringer Symphonikern beim Rudolstadt-Festival einen vorläufigen Höhepunkt feierte. (Text: Marcus Metz) |
||
|
Mehr Infos gibt es auf der Website von Deitsch. Vorverkauf: 13,00 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse: 16,00 € |
||
Der Online-Vorverkauf ist beendet. Bitte wenden Sie sich an eine unserer Vorverkaufsstellen. |
||
| 13.12.25 20:00 Uhr Einlass 19:15 Uhr |
||||
Die vier virtuosen Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, präsentieren ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinziellen Wahnsinn. Zeitgemäße Volksmusik, unbändige Spielfreude und raffinierter Wortwitz vermengen sich bei Gankino Circus zu einer kuriosen Melange. Ihre rasante Bühnenshow ist anarchisch und radikal unangepasst, im Grunde unbeschreiblich. Nach ihrem fulminanten ersten Auftritt bei der Dorflinde im Frühjahr 2024 präsentieren Gankino Circus dieses Mal ihr neues Programm "Bei den Finnen". Wer jetzt glaubt, dass es hier in erster Linie um Klamauk geht, der irrt gewaltig. Maximilian Eder (Akkordeon), Simon Schorndanner (Klarinette und Saxofon), Ralf Wieland (Gitarre) und Johannes Sens (Percussion und Trompete) sind ausgezeichnete Musiker. Ihre musikalische Bandbreite umfasst eine wilde Mischung aus Volkslied und Weltmusik, Pop und Polka, Turbofolk, Rock 'n' Roll und Jazz, rasanten Melodien inklusive ungerader Balkan Beats (Gankino ist ein bulgarischer Tanz im halsbrecherischen Elf-Achtel-Takt). Virtuosität und Technik sind dabei bewundernswert. "Anarchisch, verrückt, brillant", so beschreibt die Süddeutsche Zeitung ein Konzert von Gankino Circus. Man fragt sich: Ist es Volksmusik, Weltmusik, Musikkabarett oder Zirkus? Von allem ein bisschen. Man muss es gesehen haben. Lassen Sie sich überraschen. (Text: Dr. Sigrid Gürgens) |
||
|
Video-Trailer "Bei den Finnen" Mehr Infos gibt es auf der Website von Gankino Circus Vorverkauf: 13,00 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse: 16,00 € |
||
| Online-Vorverkauf | ||
| 10.01.26 20:00 Uhr Einlass 19:15 Uhr |
![]() |
![]() |
|||
Katherine Elise Baloun (voc & harp), geboren in Texas, aufgewachsen in Cincinnati, Ohio und ausgewandert nach Berlin, hat schon dreimal zusammen mit ihrer Band "The Alleycats" mit Blues, R&B und Rock 'n Roll im Festungskeller für Begeisterung gesorgt. Bereits damals waren Jan Hirte, einer der besten deutschen Blues-Gitarristen, und der Amerikaner Kevin Duvernay, der einen gewaltig groovenden Bass zupft, mit von der Partie. Diesmal ist der Blues & Boogie Pianist Christian Rannenberg (Gründungsmitglied der Blues Company) dabei, mit dessen "First Class Blues Band" Jan und Kevin auch schon bei der Dorflinde zu Gast waren. Der Schlagzeuger Henri Jerratsch kommt zum ersten Mal nach Rüsselsheim. Der junge Mann aus Norddeutschland ist ein "rising star" am deutschen Blueshimmel: Aktuell ist er wie Kevin Mitglied der preisgekrönten Band "Kai Strauss & The Electric Blues Allstars" und wurde außerdem kürzlich für die GERMAN BLUES AWARDS 2025 nominiert. (Text: Ulrich Reeg) Dieses Konzert veranstaltet die Dorflinde im Rahmen der Jazz-Fabrik Rüsselsheim. |
||
|
Mehr über Kat Baloun finden Sie auf ihrer Website Vorverkauf: 13,00 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse: 16,00 € |
||
| Online-Vorverkauf | ||
| 31.01.26 20:00 Uhr Einlass 19:15 Uhr |
![]() |
![]() |
|||
Lulo Reinhardt ist ein begnadeter Gitarrist mit familiären Wurzeln im Gypsy Swing, der aber die Grenzen dieses Genres längst hinter sich gelassen hat. Auf faszinierende Weise verbindet er in seiner Musik Elemente des Flamenco mit den verschiedensten Stilrichtungen des Latin Jazz, integriert rasante Läufe der spanischen Gitarre und Latin Grooves in Gypsy-Swing-Stücke. Lulo Reinhardt kennt keine musikalischen Grenzen: Mit eleganter Virtuosität drückt er der Musik seinen eigenen künstlerischen Stempel auf. So besteht sein Repertoire auch fast ausschließlich aus Eigenkompositionen. 2019 ist ihm der Preis der Deutschen Schallplattenkritik für die CD "Gypsy Meets India" im Bereich Weltmusik verliehen worden. "Latin Swing" ist Lulos eigener Musikstil, und er ist bei aller Kreativität alles andere als kopflastig. Substanz, gepaart mit Fleiß und professioneller Zielstrebigkeit verschaffen dem genialen Musiker Auftritte auf allen fünf Kontinenten. In den Rüsselsheimer Festungskeller kommt das Lulo Reinhardt Latin Swing Project diesmal als Sextett mit dem Violinisten Daniel Weltlinger, Winfried Schuld am Piano, Uli Krämer an den Drums, Jürgen Schuld an Percussion und Harald Becher am Bass. 2019 haben Lulo und seine Jungs im Festungskeller mit der Aufnahme der Live-Doppel-CD "20 Jahre Latin Swing Project" ihr Bandjubiläum begangen. (Text: Dr. Sigrid Gürgens / Ulrich Reeg) Dieses Konzert veranstaltet die Dorflinde im Rahmen der Jazz-Fabrik Rüsselsheim. |
||
|
Video "Magdalena", live im Festungskeller Rüsselsheim Mehr Infos finden Sie auf der Website von Lulo Reinhardt. Vorverkauf: 13,00 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse: 16,00 € |
||
| Online-Vorverkauf | ||
| 21.02.26 20:00 Uhr Einlass 19:15 Uhr |
![]() |
|||
Sandra Steinort (Gesang, Piano, Flöte) und Claus Steinort (Flöte, Uilleann Pipes, Concertina) verließen 2010 die von ihnen mitgegründete international erfolgreiche Irish-Folk-Band "Cara", weil ihr neues Projekt, die Gründung einer Familie, nicht mehr mit einer professionellen Musikerkarriere vereinbar war. Auch dieses Projekt hat Wirkung: Die Töchter Marisa und Amalia Steinort (Geige, Gesang) haben im Clare Youth Orchestra in Irland und im Jugendfolkorchester in Rudolstadt mitgespielt. Zusammen mit Claus' Schwester Barbara Coerdt (Bouzouki, Gesang), die in Deutschland durch die Band "More Maids" bekannt ist, entstand die neue "Steinort-Family-Band" Taila. (Text: Ulrich Reeg) |
||
|
Infos und weitere Videos gibt es auf der Website von Taila. |
||
In der Band Bailé haben sich drei erstklassige und vielseitige Musiker zusammengetan, um traditionelle irische Musik zu spielen. Brian Haitz, der 2014 mit der Band Cosán bei der Dorflinde zu Gast war, singt und spielt Gitarre. Hendrik Morgenbrodt, Instrumentenbauer und virtuoser Dudelsackspieler, der 2015 als Mitglied von Cara im Festungskeller aufgetreten ist, wird an den Uilleann Pipes zu hören sein. Der gefragte Fiddler Michael Poelchau geigt in vielen Bands und als Studiomusiker. In Rüsselsheim war er beispielsweise 2023 mit Northern Light zu hören. In der ganzen Region ist er aber vor allem als Geiger der erfolgreichen Irish-Trad Band An Tor bekannt. (Text: Ulrich Reeg) |
||
|
Video: Watchtower Live Session, Reel Set Vorverkauf: 13,00 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse: 16,00 € |
||
| Online-Vorverkauf | ||
| 14.03.26 20:00 Uhr Einlass 19:15 Uhr |
![]() |
![]() |
|||
o-ton nehmen ihre Zuhörerschaft mit auf eine stilistische Weltreise: Dort trifft man auf argentinischen Tango, französische Musette, brasilianische Samba, Klezmer und weitere Musikstile aus vielen anderen Gegenden. Das Quartett macht mit seiner Weltmusik eine Art Filmmusik, zu der sich jeder die passenden Bilder im eigenen Kopf vorstellen kann. Dabei helfen der Fantasie solch anregende Titel wie "Frühstück in Pamplona", "Tag am See" oder "Samba in my Mind". Die Musiker selbst beschreiben ihr Wirken so: (Text: Marcus Metz) Dieses Konzert veranstaltet die Dorflinde im Rahmen der Jazz-Fabrik Rüsselsheim. |
||
|
Infos und Musikbeispiele finden Sie über die Website von o-ton. Vorverkauf: 13,00 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse: 16,00 € |
||
| Online-Vorverkauf | ||
| 28.03.26
20:00 Uhr Einlass 19:15 Uhr |
![]() |
![]() |
|||
Die South West Oldtime All Stars spielen im Festungskeller ihr Programm "100 Jahre Louis Armstrongs Hot 5" in der Original-Besetzung dieser Band, mit deren Plattenaufnahmen "Satchmo" ab 1925 Jazz-Geschichte schrieb:
(Text: Ulrich Reeg) Dieses Konzert veranstaltet die Dorflinde im Rahmen der Jazz-Fabrik Rüsselsheim. |
||
|
Mehr Infos gibt es auf der Website der South West Oldtime All Stars. Vorverkauf: 13,00 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse: 16,00 € |
||
| Online-Vorverkauf | ||
| 18.04.26 20:00 Uhr Einlass 19:15 Uhr |
![]() |
![]() |
|||
Mal temperamentvoll und voller Energie, mal sanft und verträumt, nimmt Orchestra Mondo das Publikum mit auf eine musikalische Weltreise. Mit technischer Perfektion und Leidenschaft spannt die Band den Bogen von Tango über Gypsy Swing bis hin zu Musette Walzern, Balkanklängen und Schlagern aus den 20er und 30er Jahren.
(Text: Dr. Sigrid Gürgens) Dieses Konzert veranstaltet die Dorflinde im Rahmen der Jazz-Fabrik Rüsselsheim. |
||
|
Video-Trailer zur aktuellen CD "La Vie Bohème" Mehr Infos und Musikbeispiele finden Sie auf der Website von Orchestra Mondo. Vorverkauf: 13,00 € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse: 16,00 € |
||
| Online-Vorverkauf | ||